Auf meiner Seite möchte ich Ihnen Mitteilen, dass es auch für Airedale Terrier möglich ist

internationaler Schau- und Sporthund zu sein.


Tagebuch 2012

 

Das vergangene Jahr haben wir ja sehr erfolgreich hinter uns gebracht, wir werden sehen, was wir dieses Jahr schaffen. Zuerst kommt die Welthundeausstellung in Salzburg am 18. und 19. Mai 2012, auf dieses Ereignis werden wir jetzt hinarbeiten.

 

6.6.2012

Mit großer Freude kann ich hier schreiben, daß Erasmus am 12.6.2012 die FH2 geschafft hat. Das war diesmal auch für ihn ein hartes Stück Arbeit, aber er hat 91 Punkte bekommen und das ist ein sehr gutes Ergebnis, über das ich sehr glücklich bin. Wir wollen ja mit ihm weiterarbeiten und verden versuc hen, die Rettun ghundeeignungsprüfung zu schaffen. Das wäre eine neue Schiene und ich könnte mir vorstellen, daß diese Variante für den Rüden ganz ideal wäre.

 

Die Welthundeausstellung in Salzburg ist leider ohne uns über die Bühne gegangen. Erstens ist meine Hündin schwer krank ( sie hat Blasenkrebs, das hat meine Stimmung natürlich total gedrückt, ich war am Boden zerstört und habe alle meine Pläne kurzfristig geändert. Dann hat sich der Rüde noch an der Kralle verletzt und so haben wir verzichtet, obwohl ich Zimmer, Parkplatz usw. schon alles organisiert hatte. Es war insofern sehr schade, als ein Rüde namens Hill Hilton Adia Avi, den wir im August 2011 in Beratislava besiegt haben, Weltsieger wurde. Aber das Leben ist halt keine Einbahnstraße, wie eine Bekannte sehr treffend bemerkte, aber wir haben am 12.5.2012, also eine Woche vorher, die FH2 mit sehr gutem Erfolg gemacht, was wieder einmal gezegt hat, daß auch ein fünffacher Champion ein sehr guter Sport-und Gebrauchshund sein kann.

 

Durch dieses tolle Ergebnis animiert, hat Erasmus am 1,9,2012 die Rettungshundeprüfung mit sehr gutem Erfolg (187) Punkten abgelegt, vor allem eine wunderbare Fährte mit 96 Punkten.

 

2.12.2012            Nach einiger Überlegung wollte ich versuchen, mit erasmus in der BGH3 mein Glück zu versuchen.  Ich war natürlich sehr unsicher, womit ich Erasmus einige (viele) Punkte wegnahm. Er hätte seine Sache sonst sehr gut gemacht, aber es war ja erst der Beginn.

 

16.12.2012           Eine weitere Möglichkeit zur BGH3, die ich natürlich ergriffen habe.Diesmal waren wir schon viel besser, und ich war mit 9o Punkten sehr zufrieden.

 

20.-21.4.2013   Diesmal war es die Niederösterreichische und Wiener Landesmeisterschaft, hier führte Frau Maria Pichler Erasmus auch mit sehr gutem Erfolg (90 Punkte). Da aber 36 Hunde in der BGH3 geführt wurden, reichte es nur für den 18. Platz. Erasmus war aber auch der einzige Airedale unter lauter Schäferhunden, Marleys , Border Collis usw. (siehe Video in You tube)

 

4.5.2013    Zeiselmauer BGH3 Ich führte diesmal den Rüden wieder selber, allerdings hatte ich nicht meinen besten Tag (der Hund auch nicht) es reichte für 84 Punkte, darüber war ich natürlich nicht sehr glücklich, aber da ich eine Woche später schwer krank wurde und seither 4 Monate außer Gefecht gesetzt war, war ich vielleicht auch aus diesem Grund nicht mehr sehr gut in Form.

 

8.09.2013  Nach viermonatiger Pause habe ich heute nur in Kurzform unsere Tätigkeit mit erasmus dokumentiert, ich bin sehr froh, daß ich dazu imstande bin und hoffe, nun wieder mit Erasmus die Arbeit mit ihm aufnehmen zu können, ich trainier seit zwei Tagen, er ist ganz begeistert bei der Sache und mit dem nötigen Einsatz schaffen wir noch bis Jahresende einige Erfolge.

Fotogalerie: Startseite

Fotogalerie: Startseite

Fotogalerie: Startseite

18.09.2011

Der letzte Eintrag war die FH1-Prüfung von Erasmus.  Juni, Juli war Sommerpause, aber am 20.August fuhren wir nach Bratislava, um den Titel Slovakischer Champion zu erkämpfen.

Es war eine wunderschöne Ausstellung auf der Pferderennbahn, das Ambiente war grandios, und Wir erzielten mit Erasmus einen durchschlagenden Erfolg.

Er wurde Rassebester, bekam, ein V1, CAC, CACIB und BOB. Ich habe zwei Videos gemacht, eines, wie der Richter zum BOB gratuliert und ein Video vom Ehrenring, was für mich auch ein unvergessliches Erlebnis war.

Unser nächstes Ziel ist Koper in Slowenien, auch hier fehlt uns nur mehr ein Titel für den slowenischen Champion. Ich hoffe, daß ich es schaffe, die zwei Videos hochzuladen, ansonsten kann man sie auf You tube sehen.

 

Im juni nahm Frau Maria Pichler mit Erasmus an einem Abschluss-Juxturnier teil, auch da wurde er Schnellster. er ist wirklich ein kleiner Profi

 

1.10.2011        Noch am 30.9.2011 vor Mitternacht fuhren wir los, um am 1.10.2011 die Ausstellung in Koper zu besuchen. Am frühen Morgen kamen wir in Koper an, unser Ziel war das Fußballstadion Bonifika, dort fand im Freien die Ausstellung statt. Noch im Dunklen suchten wir einen Parkplatz und bauten unter einem Baum, ( es hatte am Tag 38 Grad ) alle bauten ihre Boxen und Trimmtische wo es ging im Schatten auf, dann begann nach der Hymne der EU das Richten. Erasmus war sehr brav, aber gegen einen slowenischen Konkurrenten und einen slowenischen Richter bekam er ein V1, CACA und res. CACIB. Da uns ein CAC für den Championtitel reichte, waren wir trotzdem zufrieden, aber von Bratislava waren wir halt verwöhnt. Am Nachmittag gingen wir mit den Hunden zum Hafen, es war ja wie Hochsommer, es fand gerade eine internationale Segelregatta statt, ein herrlicher Urlaubstag. Wir gingen in unser Hotel zurück, versorgten die Hun de, setzten uns wieder ins Auto und fuhren zum Strand. Dort promenierten wir mit vielen anderen Gästen, setzten uns in einen der vielen Gastgärten und ließen uns ein Eis schmecken. Am nächsten Tag nach dem Frühstück ließen wir wieder das Richten über uns ergehen, mit dem gleichen Ergebnis, dann wartete ich in sengender Sonne auf die Urkunde, ich bekam die Bestätigung des Championtitels gleich mit und wir fuhren nach Hause.

 

Nun wartete am 5.11.2011 die letzte Ausstellung in Prag. Wie fuhren also am 5.11.2011 um drei Uhr früh los, über Znaim nach Prag. Wir kuvten lange in Prag herum, bis Lettnany, das Ausstellungsgelände fanden. Die Zeit wurde schon ein bisschen knapp, der Hund wurde aufgebürstet, und auf gings in den Ring. Wir gewannen unsere Klasse, der tschechische Championtitel war uns sicher, das war auch gut so, denn es gewann die ganze Schau kein Champion, sondern ein ganz junger deutscher Rüde der offenen Klasse. Aber das war für uns kein Problem mehr, unser Soll war erfüllt und wir kehrten glücklich nach Hause zurück. Am 25. 11. 2011 erhielten wir unsere ersehnte Urkunde. Nun hat er seine fünf Championtitel, einen dritten Platz bei der Welthundeausstellung in Bratislava , ist österreichischer Ausstellungssieger 2009, erster Platz in der GH-Klasse in Celje, Slowenien, ausbildungsmässig hat er ÖPO1, ÖPO2, IPO3 und FH1, ich bin sehr stolz auf meinen Rüden. Nun möchte ich Erasmus ein letztes Mal bei der Welthundeausstellung in Salzburg präsentieren, dann werde ich versuchen, in der Fährte weiterzutrainieren.

Fotogalerie: Startseite

29.2.2012   Gestern habe ich meine alte Terrierhündin Sandy auch in working dog verewigt, sie hat es verdient. Sie ist für Erasmus die wichtigste Bezugsperson überhaupt, ohne sie geht gar nichts. Sie leben mitsammen, spielen mitsammen, schlafen mitsammen. Da sie im Dezember 11 Jahre alt wurde, ist es halt eine Frage der Zeit, wielange sie durchhält. Allerdings macht sie durch Erasmus viel mehr Bewegung, als wenn sie allein wäre. Sie ist auf fast allen Videos mit Erasmus zu sehen und ich finde es nur gerecht, daß sie auch ein bisschen Aufmerksamkeit bekommt. Hoffentlich haben wir sie noch recht lange.

Fotogalerie: Startseite

Diese Fotogalerie enthält keine Einträge.

Fotogalerie: Startseite

Diese Fotogalerie enthält keine Einträge.

Fotogalerie: Startseite

Diese Fotogalerie enthält keine Einträge.

Fotogalerie: Startseite

Fotogalerie: Startseite

Diese Fotogalerie enthält keine Einträge.